Sonntag, Juni 22, 2025
   
Text Size
Login
Galerie

Duplomat

pic59_1179178984
Hersteller: Günter Wulff Apparatebau
Baujahr: 1964
Währung: 10 Pfennig
optische Animation mit LED: Nein
akustische Animation mit MP3: Nein
EZ (elektronische Zulassung): Nein
Beschreibung:

 

FrontansichtDer Duplomat ist ein Geldspieler von Wulff aus dem Jahre 1964. Das besondere an ihm ist das zwei Spieler gleichzeitig an ihm spielen können. Also ein ideales Gerät für Pärchen oder eben für eilige Spieler die so zwei Spiele gleichzeitig spielen können.

 

 

Dies ist die Maschine. Solide Mechanik wie von Wulff gewohnt

Maschine

Zum reinigen sollte die Maschine ausgebaut werden. Dazu muss man beim Duplomaten zuerst einmal den Anschluss der Lampen trennen

Lampenanschluss

Anschliessend werden die Anschlüsse der Münzer getrennt. Dies muss 2x gemacht werden, da jeder Spieler eine eigene Münzanlage besitzt

Muenzeranschluss

Als nächstes muss die Münzmechnik entriegelt werden.

Muenzmechanik

 Diese kann man einfach vorsichtig anheben und dann zur Seite legen. Diese Mechanik gibt im laufenden Spiel die Münzen frei die dann in die Münzröhre oder in die Kasse fallen

Muenzmechanik2

Als nächstes müss dann die Halterung der Münzer gelöst werden

Muenzhalter

Dies geschieht einfach durch lösen der Schrauben

Muenzhalter2

Auch diese beiden Schritte müssen 2x durchgeführt werden Dann wird die Halteschraube in der Mitte gelöst

Halterung

Anschliessend werden noch die 4 üblichen Halteschrauben entfernt und die Maschine kann entnommen werden. So sieht die Maschine dann im ausgebauten Zustand von vorne aus

Maschine_vorne

Als nächstes wird der immer defekte Netzfilter entfernt und die Kabel direkt an die Sicherungen angelötet. Der Netzfilter befindet sich unten rechts im vorderen Rahmen

Netzfilter

Dies ist eine der beiden Auszahleinheiten des Duplomat. Ausgezahlt werden NUR 10 Pf Münzen!

Auszahlung

Da der Platz im Gehäuse begrenzt ist und die zweite Münzanlage der nprmalen Platz des Motorantriebes einnimmt hat Wulff beim Duplomaten auf eine andere Tech nik gesetzt. Der Motor treibt die Steuernocken an und eine zentrale, senkrechte Antriebsachse. Diese treiben dann über Antriebsfedern die Rotationskörper an

Federantrieb

Dies ist eine einfache, aber wirkungsvolle Technik. Ganz nebenbei spart Wulff damit auch die Getriebeteller ein und wir haben eine Fehlerquelle weniger. Bei stehender Walze laufen die Felderantriebe einfach durch

Ferderantrieb2

Die Gewinnabtastung erfolgt direkt unter dem Rotationskörper mit einer einfachen mechanischen Abtastung

Gewinnabtastung

Vorne ann der Scheibe signalisiert eine Lampe welche Spielstelle aktuell bespielt wird, also entweder links

links

oder rechts

 rechts

oder halt beide. Nach dem ersten Münzeinwurf kann der zweite Spieler innerhalb von 3 Sekunden sein Geld enwerfen. Macht er dies nicht, wird der Münzeinwurf gesperrt

Gesperrt

Die mittlere Taste hat bei diesem Spiel nur die Funktion der Kontrolle. Man kann nach dem Spiel damit kontrollieren welches Spiel gewertet wurde. Die beiden äußeren Tasten dienen zum Neustart des jeweils äußeren Rotationslörpers der beiden Spieler. Auf die mittleren Walzen haben die Spieler keine Einflussmöglichkeit. Hier noch die Kasse. Wulff rechnete wohl mit guten Einnahmen...

Kasse

Zum Schluss noch ein wenig Statistik:

Spieldauer 15 Sekunden

Linke Walze (linker Spieler) bzw rechte Walze (rechter Spieler):

20Pf - 40Pf - 60Pf - 20Pf - 40Pf - 30Pf - 80Pf - 40Pf - 20Pf - 1DM

Rechte Walze (linker Spieler) bzw linke Walze (rechter Spieler):

30Pf - 20 Pf - 60Pf - 40Pf - 20Pf - 40Pf - 80Pf - 30Pf - 20Pf - 1DM

Dadurch ergibt sich folgende Gewinnverteilung (jeweils für beide Spieler):

(Betrag, linke Walze, rechte Walze, Gesamthäufigkeit)

20Pf 3/10 3/10 => 9/100

30Pf 1/10 2/10 => 2/100

40Pf 3/10 2/10 => 6/100

60Pf 1/10 1/10 => 1/100

80Pf 1/10 1/10 => 1/100

1DM 1/10 1/10 => 1/100

Dies bedeutet das diese Maschine statistisch bei 100 Spielen 9x 20Pf, 2x 30Pf, 6x 40Pf, 1x 60Pf, 1x 80Pf und 1x 1DM an Gewinnen abwirft. Dies sind zusammen 7,20DM. Bei 10 DM Einsatz für 100 Spiele ergibt sich daraus eine auszahlquote von 72%.

 


Eintrag erstellt: 31 October 2017 22:36:24 |
Letzte Änderung: 13 February 2018 00:49:45 |
Hits: 3996
Powered by SobiPro

Cookies

Einloggen