- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- 0-9
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016
- 2017
- 2018
- 2019
Joker

Farbvariante:
Gerätevorstellung des Vereinsmitglieds Maddi:
Rototron Joker (Bally Wulff, 1981)
Der Joker ist einer der ersten vollelektronischen GSG von Bally Wulff. Fast zur gleichen Zeit erschienen ist der nahezu identische "Super Joker", mit blauer Scheibe.
Das Spielsystem:
Ist wie üblich: 4 Gewinnlinien, 3 gleiche Symbole ergeben einen Gewinn. Neu bei diesen Geräten damals waren die 5 unabhängig voneinander laufenden Rotoren gegenüber den noch mechanisch laufenden Rotomaten. Hier waren die linken und rechten Walzen durch eine Achse verbunden. Die linken Walzen können nachgstartet, die restlichen vorzeitig gesoppt werden. Eine Risiko-Automatik gab es noch nicht. Da die Tasten teilweise mehrfach belegt sind, sind verschiedenfarbige Birnchen dahinter.
Der Umstand der 5 separat laufenden Walzen, und die Tatsache, dass sich jeweils nur ein König, bis auf links oben, hierauf befinden sich 2 Könige pro Walze, macht es schier unmöglich, die 100 Sonderspiele über 5 Könige zu erreichen. (Ich hab mal übrschlagen, dass erst nach 50.000 Spielen 5x König zu sehen ist..)
Die Walzen starten bei Spielbeginn immer in der gleichen Reihnfolge: links oben, links unten, rechts oben, rechts unten und zuletzt die Mittlere. Allerdings mit ständig varrierenden Zeitabständen zueinander. Ein guter Effekt!
Ebenso Kleinserien über andere König-Kombis oder Risiko sind nur sehr schwer zu erreichen. Das Gerät könnte hier etwas mehr Spielfreude mitbringen.
Das Risiko:
Das das Risiko noch in den Kinderschuhen steckte, ist am Rototron Joker noch gut zu erkennen. Der Zeitintervall beim riskiern zwischen Doppelt oder Nichts bewegt sich im zehntel-sekunden-Bereich. Sollte vielleicht den Anschein haben, dass man mit perfekter Reaktion gewinnen kann. Die Geräuschkulisse zudem beim Risikolauf ist nervenaufreibend.
Befindet man sich im Sonderspiele-Bereich beim Risiko, wird aus der 50%-Chance nur noch ca. 30%. Die rot/grünen Balken zeigen jeweils die Gewinnwahrscheinlichkeit an. Gut ist hingegen, dass man ab 17 bzw. 22 S nicht mehr auf 0 zurückfallen kann, sondern bei Verlust in die kleine Ausspielung abfällt.
Zur Technik und allgemein:
Bally Wulff hat sich für die Entwicklung der vollektronischen GSG richtig (auch finanziell) angestrengt. Heraus kamen für damalige Zeiten Top-Moderne Automaten, mit futuristischem Aussehen und vor allem Sounds.
Die Steuerung der Ersten Generation: Kompakt und störungsanfällig.
Innentüre: Noch mit Holz ausgekleidet.
Schlußwort:
Die für damalige verhältnismässig moderne Technik und das futuristische Aussehen hat die Spieler animiert - das Spielsystem und die Tatsache, dass diese Geräte extremste Geldfresser waren, wohl weniger.
Trotdem habe ich das gute Stück lieb gewonnen, und möchte ihn nicht mehr missen
Euer Maddi
Eintrag erstellt: 31 October 2017 22:36:59 |